Unsere plattformübergreifenden Lösungen im Bereich 3D, VR und AR


Virtuelle Welten werden mithilfe eines leistungsfähigen Computers auf eine VR-Brille übertragen, auch Desktop-VR genannt. Wer die höchste Leistung wünscht, ist hier richtig. Durch den Fortschritt der Technik entfällt immer mehr die Notwendigkeit einer Kabelverbindung zu einem Computer. Mit neuen Brillen wie zum Beispiel der Oculus Quest und dessen Nachfolger, der Oculus Quest 2, kann man sich frei im Raum bewegen. Die Rechenleistung ist dabei elegant in der Brille verbaut ohne aufzufallen.
Für den Nutzer bedeutet das:
- hohe Bewegungsfreiheit
- minimales Equipment
- starke Kostensenkung
- optimale User-Experience


Dreidimensionale Elemente können mittels Tablet oder Smartphone in der realen Welt betrachtet werden. Dabei werden Objekte und Animationen über das dargestellte Bild der Kamera gespielt. Diese in Echtzeit ergänzten 3D-Objekte und Animationen kann der Nutzer daraufhin von allen Seiten in Augenschein nehmen. Und so funktioniert es: Ein Programm sucht im Kamerabild nach Kontrastpunkten, an welche die 3D-Objekte stimmig und im digitalen Sinne befestigt werden.
Für den Nutzer bedeutet das:
- faszinierende Interaktionen
- leichte Zugänglichkeit
- einfache Handhabung
- optimale Distribution


Digitale Inhalte werden mithilfe einer App oder Webanwendung dargestellt. Dies macht die Vermittlung von Inhalten sehr leicht, da sich Apps elegant in die alltäglich genutzten Medien (Google, AppStore) einfügen und der Zugang zu ihnen niedrigschwellig ist. Zusätzliches Equipment ist nicht nötig, denn der Nutzer ist im Großteil der Fälle bereits mit einem Endgerät (z. B. Smartphone, Tablet, PC) ausgestattet.
Für den Nutzer bedeutet das:
- leichte Zugänglichkeit
- einfache Handhabung
- optimale Distribution
- geringe/keine Kosten für Equipment


Über den PC (Windows/macOS) wird die Anwendung gestartet, bei der die Interaktion wie gewohnt mittels Maus oder Touchpad erfolgt.
Für den Nutzer bedeutet das:
- hohe Rechenleistung
- bekannte UX
- geringe Kosten für Equipment
- leichte Zugänglichkeit
Interactive VR
Virtuelle Welten werden mithilfe eines leistungsfähigen Computers auf eine VR-Brille übertragen, auch Desktop-VR genannt. Wer die höchste Leistung wünscht, ist hier richtig. Durch den Fortschritt der Technik entfällt immer mehr die Notwendigkeit einer Kabelverbindung zu einem Computer. Mit neuen Brillen wie zum Beispiel der Oculus Quest und dessen Nachfolger, der Oculus Quest 2, kann man sich frei im Raum bewegen. Die Rechenleistung ist dabei elegant in der Brille verbaut ohne aufzufallen.
Für den Nutzer bedeutet das:
- hohe Bewegungsfreiheit
- minimales Equipment
- starke Kostensenkung
- optimale User-Experience
Augmented Reality (AR)
Dreidimensionale Elemente können mittels Tablet oder Smartphone in der realen Welt betrachtet werden. Dabei werden Objekte und Animationen über das dargestellte Bild der Kamera gespielt. Diese in Echtzeit ergänzten 3D-Objekte und Animationen kann der Nutzer daraufhin von allen Seiten in Augenschein nehmen. Und so funktioniert es: Ein Programm sucht im Kamerabild nach Kontrastpunkten, an welche die 3D-Objekte stimmig und im digitalen Sinne befestigt werden.
Für den Nutzer bedeutet das:
- faszinierende Interaktionen
- leichte Zugänglichkeit
- einfache Handhabung
- optimale Distribution
3D App & Web
Digitale Inhalte werden mithilfe einer App oder Webanwendung dargestellt. Dies macht die Vermittlung von Inhalten sehr leicht, da sich Apps elegant in die alltäglich genutzten Medien (Google, AppStore) einfügen und der Zugang zu ihnen niedrigschwellig ist. Zusätzliches Equipment ist nicht nötig, denn der Nutzer ist im Großteil der Fälle bereits mit einem Endgerät (z. B. Smartphone, Tablet, PC) ausgestattet.
Für den Nutzer bedeutet das:
- leichte Zugänglichkeit
- einfache Handhabung
- optimale Distribution
- geringe/keine Kosten für Equipment
PC & MAC
Über den PC (Windows/macOS) wird die Anwendung gestartet, bei der die Interaktion wie gewohnt mittels Maus oder Touchpad erfolgt.
Für den Nutzer bedeutet das:
- hohe Rechenleistung
- bekannte UX
- geringe Kosten für Equipment
- leichte Zugänglichkeit
professionelle Workflows & maximale Qualität
Bei unserer Arbeit setzen wir auf prozessorientierte Arbeitsabläufe, Fotogrammetrie ( = Umwandlung von Fotoreihen in 3D-Modelle) und die neuesten Techniken für das Rendering. Wir verbinden Professionalität mit modernen Tools zur Erstellung von Inhalten. Das Resultat: die lebensechte Wiedergabe realer Objekte zu einem erschwinglichen Preis.



effiziente und agile Arbeitsweise
Anhand von vielen Projekten haben wir unsere Arbeitsabläufe umfassend analysiert, auf Herz und Nieren geprüft und angepasst. Dadurch können wir Projekte mit höchster Effizienz sowie Flexibilität umsetzen und gezielt auf Kundenwünsche eingehen. Wir verwenden modernste Content-Creation-Tools, deren Möglichkeiten nahezu endlos sind. Und das Ergebnis kann sich buchstäblich sehen lassen!