Neue Patientenfälle und erweiterte Funktionalitäten

04. September 2023

In dieser Aktualisierung von STEP.VR wurden zwei neue klinisch relevante Patientenfälle hinzugefügt. Dies beinhaltet einen nephrologischen Fall sowie ein Szenario, das die Ermittlung der Harnabflussstörung bei einem betagten Patienten in Zusammenhang mit einem infektassoziierten Vorhofflimmern veranschaulicht. Neue Funktionalitäten umfassen die Möglichkeit zur Kardioversion mit dem Defibrillator/Schrittmacher, das Anlegen eines Blasenkatheters, lebhaftere Animationen und Blickkontakt der virtuellen Patienten zum Nutzer. Zusätzlich wurde die körperliche Untersuchung erweitert, um die Pupillenreaktion und die abdominelle Untersuchung einzuschließen. Eine neue Eingabemaske für die Abnahme von Laborparametern verbessert die Labordiagnostik. 

STEP-VR wurde bereits in einer VR-unterstützten OSCE-Prüfung eingesetzt, und erste Ergebnisse zum Lernzuwachs wurden auf der GMA-Jahrestagung vorgestellt. Das Programm war in diesem Jahr außerdem auf dem InSiM in Reutlingen vertreten und ist Teil der Dömling Autumn School der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

Die Lehr- und Forschungsaktivitäten im Zusammenhang mit STEP-VR wurden in einem Artikel im "Tagesspiegel Background" aufgegriffen, und ein eHealth-Podcast beleuchtet die Chancen und Grenzen der VR-Technologie im Gesundheitssystem.