02. June 2021
Mit diesem Update wurden die Lernoberfläche und Befundansicht verbessert, um den Nutzenden mehr didaktisches Feedback und Hilfestellung zu bieten. Dies beinhaltet direktes Feedback zu korrekten und problematischen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sowie Oberarzt-Kommentare, wenn wichtige Maßnahmen verzögert werden. Originalbefunde zu bildgebenden Untersuchungen wie Röntgen, Computertomographie und Ultraschall wurden zusätzlich verfügbar gemacht.
Alle existierenden Patientenmodelle wurden realistischer gestaltet und können von nun an abnehmbare Klinikhemden tragen und bis zur Unterwäsche entkleidet werden, um die Simulationen authentischer zu gestalten.
Eine neue Funktion zur Bolusgabe von Medikamenten über eine Spritze wurde entwickelt, was den realen klinischen Praktiken entspricht, insbesondere bei der Verabreichung von Medikamenten wie Steroiden.
Zusätzlich haben wir eine informative Youtube-Serie mit dem Titel "STEP.VR – Behind the scenes" erstellt, die einen Blick hinter die Kulissen der Produktentwicklung bietet und die Schritte der Entwickler bei der Erstellung von STEP.VR beleuchtet. Die Seminare an der Universität Würzburg, bei denen fast 300 Medizinstudierende in Kleingruppen praktische Erfahrungen in der virtuellen Patientenversorgung sammelten, wurden gründlich ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass der subjektive Lernerfolg dieser VR-unterstützten Seminare im Vergleich zu ähnlichen herkömmlichen Seminaren signifikant höher war.