Youtube-Video anzeigen
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.Zustimmung bearbeiten
EXPERIMENTIEREN,
SIMULIEREN,
LERNEN:
Diese drei Leitwörter fassen den Kerngedanken hinter dem VR-Trainings-Prototypen für die DB Netz AG gut zusammen. Das VR-Training ist ein Prototyp, welcher im Rahmen der DB mindbox Holodeck-Challenge (eines abgeschlossenen, befristeten Projekts) entwickelt wurde. Es soll die FeinplanerInnen der Deutschen Bahn in effizienter Ressourcenplanung schulen. FeinplanerInnen sind dafür zuständig Mitarbeiter, Werkzeuge, Fahrzeuge und somit auch Kosten so effizient und ressourcensparend wie möglich zu managen, um Ausfallzeiten im Gleisverkehr zu verkürzen oder im Voraus zu verhindern.
In diesem Trainings-Prototypen werden dem Nutzer sehr viele Freiheiten gelassen um zu experimentieren und dadurch motiviert eigene Entscheidungen zu treffen. Die Auswirkungen dieser Entscheidungen werden im Nachgang simuliert und können in Echtzeit beobachtet werden. Durch die Auswertung lernen die FeinplanerInnen, was gut gemacht wurde und wo Verbesserungspotential besteht. Dieser Prototyp stellt nur einen Teil dessen dar was wir auf konzeptioneller Ebene entwickelt haben. D.h. hierbei handelt es sich noch nicht um ein vollumfänglich umgesetztes Training, sondern um einen Prototypen, welcher dazu dient einen Beweis für die Umsetzbarkeit der wichtigsten Gameplay-Elemente zu liefern. Elemente wie die Nachrichtenwand und die Auswertung sind hier in einem Mockup - Stadium visualisiert.



Plane effizient
In der Planungsphase müssen FeinplanerInnen an der Planungswand die zur Verfügung stehenden Ressourcen sichten und unter Berücksichtigung deren Eigenschaften zuordnen. Dabei werden sowohl technische als auch soziale Kompetenzen gefordert.


Behalte den Überblick
Die Planungskarte stellt ein reales
Gebiet dar und bietet somit einen
hohen Grad an Übertragbarkeit
in reale Situationen.
Die im Vorhinein geplanten Prozesse werden hier visualisiert und eine Vielzahl von wichtigen Informationen wie z. B. Aufträge, Störungen, Pakete, MitarbeiterInnen uvm. werden hier dargestellt.
Dieser Überblick erleichtert das Verständnis der Zusammenhänge zusammenlaufender Prozesse.

Lerne aus Fehlern
Ein VR-Training bietet den Vorteil, Fehler machen zu dürfen, ohne kostspielige Konsequenzen tragen zu müssen.
Um einen hohen Lernfaktor zu bieten, zeigt die Auswertungsumgebung Verbesserungsvorschläge auf und sensibilisiert die FeinplanerInnen die realen Auswirkungen von guter als auch schlechter Planung zu verstehen.
Der Trainingsablauf

Der Trainingsablauf basiert auf den Prozessen, die FeinplanerInnen bei ihrer täglichen Arbeit bei der Deutschen Bahn durchlaufen. Je höher das Level, desto komplexer wird das Trainingsszenario. Zu Beginn lernt man seine virtuellen MitarbeiterInnen kennen, indem man die Steckbriefe der Planungswand inspiziert. In den Steckbriefen findet man neben Name und Beruf auch Informationen zu den Charaktereigenschaften, Arbeitszeiten und Fortbildungen. All diese Informationen sind wichtig, um im nächsten Schritt ein effizientes Team für einen Auftrag zusammenstellen zu können. Diese Aufträge fordern bestimmte Qualifikationen und können somit nicht von allen virtuellen MitarbeiterInnen erfolgreich bearbeitet werden.
Auch logistische Gegebenheiten müssen bedacht werden, wie zum Beispiel, Distanzen zu Aufträgen und die Zuteilung von Ressourcen wie Werkzeug und Fahrzeuge. Unterbrechungen wie zum Bespiel Störungen oder Wetterveränderungen fordern den Trainee heraus flexibel zu denken und in stressigen Situationen effiziente Entscheidungen zu treffen. Die Kombination aus Planungswand, Planungstisch und Nachrichtenwand geben dem Trainee die Möglichkeit alle Abläufe im Blick zu behalten und komplexe Zusammenhänge schnell zu erfassen und langfristig zu erlernen.
In der Auswertung erhält der Trainee realitätsbezogenes Feedback: Wie schnell hat er das Training absolviert? Wie hoch war die Planeffizienz? Wie hoch waren die Kosten, die durch Planungsfehler entstanden sind? Das alles sind wichtige Informationen, um einen effektiven Lernerfolg zu garantieren.
FEATURES:
