Kontakt

STEP.VR
DIE ÄRZTESCHULUNG DER
NÄCHSTEN GENERATION

ThreeDee | Produktentwicklung
Projektart | Medizinische Bildung
Partner | Universitätsklinikum Würzburg
Hardware | HTC Vive, Oculus Rift, Valve Index
Projektumfang
Konzept | 3D-Modellierung | Animation | Beleuchtung | Shading | Systeme

EINE KURZE FÜHRUNG DURCH DAS STEP.VR PROJEKT:

Studierende der Medizin begegnen in ihrer Ausbildung verschiedenen Lehrmitteln und ‑methoden. Zum Teil kommt durchaus moderne Technologie zum Einsatz. Doch es gibt noch keine Lösung, die das Potenzial virtueller Schulungsmethoden in vollem Umfang ausschöpft. Unser Ziel besteht darin eine Lösung zu entwickeln, die ganz auf digitale Schulungsinstrumente abgestimmt ist. Dazu verbinden wir Virtual Reality mit der Echtzeitsimulation internistischer Notfälle.

 

STEP.VR heißt das Projekt, also: „Simulation-based Training of Medical Emergencies for Physicians using Virtual Reality“. In der Notaufnahme einer verblüffend lebensechten Krankenhausumgebung erwerben Studierende und junge Ärzte unabdingbare praktische Kenntnisse. Auch Kompetenzen zur Ersteinschätzung von Patienten und zur Arbeitsorganisation werden vermittelt.


Sie wollen STEP.VR testen? Bei Kontaktaufnahme erhalten sie eine kostenlose Evaluationslizenz.

der Feedback-Loop:

Der Lernerfolg von STEP.VR wird durch multidimensionales Feedback sichergestellt. Explizite Rückmeldungen erfolgen auf Grundlage aktueller Leitlinien wahlweise entweder bereits während der Behandlung oder als Abschlussevaluation. 
Revolutionär ist das implizite Feedback durch eine dynamische Physiologie, das den Erfolg therapeutischer Maßnahmen durch veränderte Vitalparameter, Laborwerte oder Reaktionen des Patienten begreifbar macht.
Auch die Verwendung des Programms in einem tutoriell begleiteten Seminar mit abschließendem Debriefing bietet sich an und wurde bereits an der Universität Würzburg in das medizinische Curriculum integriert.

PhysioLogics™

In der von ThreeDee entwickelten Engine PhysioLogics™ werden Erkrankungen nicht als festgelegte Abfolge von Ereignissen, sondern als pathophysiologisches Kontinuum dargestellt. Entsprechend wird auch die Wirkung verabreichter Medikamente oder Infusionen in Echtzeit berechnet und visualisiert. Das Gleiche gilt für klinische Parameter (z. B. die Atemfrequenz) oder Laborwerte. In die Erstellung dieser dynamischen Physiologie haben bereits mehr als 400 Fachpublikationen Eingang gefunden.

die Resonanz:

Im Rahmen der Viszeralmedizin 2018 wurde der STEP-VR Prototyp im September 2018 erstmals mit sehr positivem Echo der Öffentlichkeit präsentiert. Im Oktober 2019 erfolgte dann die Auszeichnung des Projekts mit dem Innovationspreis Digitale Medizin der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten DGVS. Das „herausragende und innovative Projekt […] zeige, welches breite Potenzial die Digitalisierung für Patienten und Ärzte hat“, so Kongresspräsident Prof. F. Lammert.

Auch der Internist berichtete in Ausgabe 12/2019 über das Projekt: „STEP-VR überzeugt durch seine technische und graphische Hochwertigkeit. […] So entsteht bereits nach wenigen Momenten das Gefühl, sich wirklich in der Notaufnahme zu befinden.“ STEP-VR wird von der DGIM im Rahmen der nächsten Autumn-School zu Trainingszwecken eingesetzt werden.

„Das Produkt wird eine Lücke in dem für die Weiterbildung extrem wichtigen Bereich des Notfallmanagements schließen und für Universitäten, aber auch für Kliniken jeder Größe attraktiv sein, um junge Ärzte vor ihrem ersten Bereitschaftsdienst fit für die Wirklichkeit der Notfallversorgung zu machen" – Prof. Dr. W. Schepp, München


STEP.VR Updates


Covid-19 - Ein STEP.VR Szenario

In diesem Covid-19-Szenario lernen Sie alles, was für die Akutversorgung von schwer erkrankten Covid-19 Patienten relevant ist:

01Vitalparameter
02Laborwerte
03Hygienemaßnahmen
04Medikamentöse Therapie
05Abklärung des Patientenwillen
06Intubation
07Beatmungstherapie (invasiv/nichtinvasiv)

Vorgehensweise

Schauen Sie hinter die Kulissen der Entwicklung von STEP.VR. Unsere Youtube-Videos geben Ihnen einen guten Eindruck von unserer Arbeit an der Trainingssoftware.

Youtube-Video anzeigen

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.


Zustimmung bearbeiten

Youtube-Video anzeigen

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.


Zustimmung bearbeiten

Youtube-Video anzeigen

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.


Zustimmung bearbeiten

Youtube-Video anzeigen

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.


Zustimmung bearbeiten

“Das Produkt wird eine Lücke in dem für die Weiterbildung extrem wichtigen Bereich des Notfallmanagements schließen und für Universitäten, aber auch für Kliniken jeder Größe attraktiv sein, um junge Ärzte vor ihrem ersten Bereitschaftsdienst fit für die Wirklichkeit der Notfallversorgung zu machen.”

Prof. Dr. W. Schepp
Präsident der 73. Jahrestagung der DGVS (Viszeralmedizin 2018)

Akademische Partner

Das Projekt wird von medizinisch-fachlicher Seite federführend von Dr. Tobias Mühling vom Universitätsklinikum Würzburg verantwortet. Die technischen Aspekte wie Usability, Grad der Immersion und Simulation Sickness wurden von September 2020 - Juli 2021 durch den Lehrstuhl für Human-Computer-Interaction (Prof. Dr. Marc Latoschik) der Universität Würzburg untersucht. 

Zusammen mit den Evaluationsdaten aus dem Seminar fand die Erhebung Eingang in die Publikation „Virtual Reality in Medical Emergencies Training: benefits, perceived stress, and learning success". Sie wurde im renommierten Fachjournal „Multimedia Systems" veröffentlicht und ist frei zugänglich.

In einer randomisiert-kontrollierten Studie zeigte sich mittlerweile, dass der Lernzuwachs durch die Nutzung von STEP-VR nachhaltiger ist als bei konventionellen Lehrmethoden. Die Ergebnisse wurden auf der GMA-Jahrestagung 2023 präsentiert (Abstract #213).

Die deutschlandweit erste VR-basierte Praxisprüfung im Medizinstudium fand im Juli 2023 an der Universität Würzburg statt. Hier wurden Machbarkeit, Akzeptanz und Itemkennwerte beim Einsatz von STEP-VR als Prüfungsstation im Rahmen einer OSCE-Prüfung (Objective Structured Clinical Examination) evaluiert.

Weitere Partner, die STEP.VR in unterschiedlichen Modi in der studentischen Lehre nutzen und evaluieren, sind das Universitätsklinikum Marburg, die Westfälische Wilhelms-Universität-Münster, die Universität Oldenburg, die Universität des Saarlandes (Homburg) sowie die Charité in Berlin.

STEP-VR ist seit 2021 Bestandteil der Autumn School der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Nachwuchsmediziner in der internistischen Weiterbildung haben hier in Hands-On Kursen die Möglichkeit, ihre notfallmedizinischen Fähigkeiten zu verbessern.

01

Die Immersion

Durch die Simulation einer realitätsnahen Umgebung werden Stresssituationen ähnlich wie in der Realität wahrgenommen. Der Nutzer kann also lernen mit solchen Situationen umzugehen, ohne diesen tatsächlich ausgesetzt zu sein.

02

Die Interaktion

Zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten überlassen es dem Nutzer wie er die Behandlung angehen möchte. Das regt eigenständiges Denken an und fördert den Lernprozess.

03

Die Auswertung

Nach dem Beenden des Trainings wird dem Nutzer eine Auswertung seiner Leistung präsentiert. Dieses detaillierte Feedback erzeugt einen Lerneffekt bei wiederholender Anwendung.

FEATURES:


PhysioLogics™

Die PhysioLogics™ - Engine berechnet im Hintergrund anhand von realistischen Daten den Gesundheitszustand des Patienten. Dabei bezieht sie die folgenden Behandlungsmaßnahmen des Nutzers mit ein, welche auch den Zustand des Patienten beeinflussen.


Sandbox

Der Nutzer kann die Behandlung in einer Reihenfolge durchführen die er für richtig erachtet. Das erhöht den Lerneffekt, da dies zum selbstständigen Denken anregt.


detaillierte Menüs

Um erweiterte Funktionalität zu gewährleisten, ist es möglich über Menü-Elemente in Daten/Dokumente einzusehen, Analysen durchzuführen, Blutkonserven und vieles mehr anzufordern.


realistische Prozesse

Um die Behandlungsschritte der Krankheiten zu verstehen und die Prozesse realistisch darstellen zu können, arbeiten wir eng mit Medizinern zusammen.


verschiedene Fälle

Es sind die verschiedensten Krankheitsfälle simulierbar, welche auch kontinuierlich erweitert werden.


realistische Grafiken

Die Objekte und Räumlichkeiten sind anhand von realen Referenzen aus Kliniken erstellt worden, um einen hohen Grad an Realismus zu gewährleisten.

Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen.

Nymphenburger Str. 120
80636 München

Weitere Cases